Termine im Überblick
Blots rut hier! - Escape Room für niederdeutsche Unterrichtsangebote
Mittwoch, 14.06.2023, Wardenburg (IGS am Everkamp)
Fortbildung: Bibel vertellen - Mundwark un Handwark för den Ünnerricht kennenlern
Mittwoch, 14.06.2023, Meppen
Fortbillen "Moin! Dat Plattbook"
Montag, 19.06.2023, Aurich (RPZ)
Schülerinnen und Schüler der Marienhausschule Meppen, Fachbereich Pflege, haben zusammen mit BBS-Lehrer Herbert Fuhs einen Imagefilm über ihre dreijährige Ausbildung gedreht.
Am 24. Mai war es soweit: Insgesamt 16 Schulen wurden in Hannover als Plattdeutsche bzw. Saterfriesische Schule durch Kultusministerin Julia Willie Hamburg ausgezeichnet. Sie bezeichnete dabei Plattdeutsch und Saterfriesisch als „kulturelles Erbe unseres Landes“ und lobte das Engagement aller Beteiligten. Von den 16 Schulen wurde eine neu ausgezeichnet, die anderen wurden rezertifiziert. Insgesamt gibt es im Land somit mittlerweile 44 derartige Schulen. – Unten ist die Pressemitteilung des Kultusministeriums auf Hoch und Platt zu finden, zudem eine Liste mit den ausgezeichneten Schulen und dem jeweiligen Engagement.
Dat neei Lehrwark „Moin! Dat Plattbook“ is daar un in dʼ Rahm van en lüttje Fierstünn in dat Auerker „Eckkhuus“ (van de Levenshülp) vörstellt worden. Daarbi hebben sük de Autoren bi all de Lüü, de bi dat Wark mithulpen hebben, van Harten bedankt. Dat gifft en Schöler- un en Mesterbook, daarto vööl Audios un anner Dateien. Interesseerte Scholen könen van de Autoren en Probe-Exemplaar tostüürt kriegen (erkruse@t-online.de, wilfried.zilz@rlsb.de, blot dat Porto mutt betahlt worden). – Stefan Janssen hett en Bericht over de Veranstalten in de „Ostfriesische Kurier“ schreven, besten Dank ok daarför.
Up Instagram un Facebook is ok wat to finnen (besten Dank, Imke Schöneboom!).
Das saterfriesische Lehrwerk „Seeltersk lopt“ und „Platt löppt“ haben einen offiziellen Status erlangt. Die vier Bücher, mit denen in den saterländischen Grundschulen Saterfriesisch unterrichtet wird, wurden in das Schulbuchverzeichnis des NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) eingetragen. Gemäß dem Niedersächsischen Schulgesetz dürfen Lehrmaterialien in Schulen nur eingesetzt werden, wenn sie vom NLQ genehmigt worden sind. Die Genehmigung wurde am 24. März während der Tagung zur Einführung eines Lehramtsstudiums für Niederdeutsch in Oldenburg (s. o.) bekanntgegeben. Weitere Infos auf https://www.seeltersk.de/archiv/seeltersk-lopt-offiziell-als-lehrmittel-genehmigt/
Hier ist auf das niedersächsische Schulbuchverzeichnis und „Seeltesk lopt“ in digitaler Form zu finden; „Platt löppt“ befindet sich auch hier: https://www.schoolmester.de/unterrichtsmaterial/sprachlehrwerke/platt-l%C3%B6ppt/
Bei der Auftaktveranstaltung an der Universität Oldenburg informierten Referentinnen und Referenten aus Kultur, Schule, Politik und Hochschule über den neuen Studiengang. Dieser bietet nicht allein die Möglichkeit, Niederdeutsch zu lernen, sondern später auch zu unterrichten – vorrangig an den weiterführenden Schulen. Die Vorbereitungen für diesen ersten Bachelor-Studiengang Niederdeutsch laufen bereits seit Jahren, so Prof. Dr. Doreen Brandt gegenüber dem NDR. Ziel sei die Einführung eines eigenständigen Faches Niederdeutsch. – Ein ausführlicher Bericht von Lina Bande, NDR, ist hier zu hören und zu lesen.
Anastasia heet se, is negen, kummt ut de Ukraine, seggt, dat Düütsk en licht Spraak is – un hett nu in hör School (in Hohenfelde/Ollenbörg) de Plattdüütske Leesweddstried wunnen. Nu geiht dat wieder bi de Regionaalweddstried. In de Medien is se ok al en Star. Vööl Erfolg un Pläseer, Anastasia!
Modellschulen erproben den Einsatz der kleinen Sprachen im Unterricht auf ganz vielfältige Weise und helfen mit, Niederdeutsch/Saterfriesisch im Schulalltag zu verankern. Öffentliche Schulen aller Schulformen können sich als Modellschule und auch für Stundenpakete bewerben. Dies gilt ausdrücklich auch für Schulen, die Niederdeutsch bzw. Saterfriesisch (im Saterland) bisher noch nicht im Unterricht eingesetzt haben.
Die Schulen erhalten je nach Verfügbarkeit Anrechnungsstunden. Die Bewerbung muss bis zum 15.04. eines Jahres für eine Antragsstellung zum Schuljahresbeginn des folgenden Schuljahres eingesandt werden.
Das Formular und eine FAQ-Seite können auf dem Bildungsportal (hier klicken) runtergeladen werden. Beides ist zudem direkt hier abrufbar.
Für Fragen steht Heike Hiestermann (Heike.Hiestermann@rlsb.de) zur Verfügung.
Auf Einladung von Herbert Fuhs trafen sich Ende Februar ca. 25 am Plattdeutschen Interessierte BBS-Lehrkräfte, um sich über die Bedeutung der Sprache in verschiedenen Berufszweigen informieren zu lassen und auszutauschen. Vorgestellt wurden u. a. „Plattdeutschen Modellschulen“ und die Auszeichnung „Plattdeutsche Berufsschule“. In Workshops ging es um das Filmen mit Tablets sowie das Podcasten. Herbert Fuhs schloss die Tagung mit dem Fazit: „Die rege Teilnahme zeigt, dass ein großes Interesse an Plattdeutsch besteht. Die nächste Fortbildung ist bereits in Planung. Platt löppt.“ – Der komplette Pressebericht ist hier zu finden:
„Seeltersk lopt“, das saterfriesische Lehrwerk für die Schuljahrgänge 1 bis 4, liegt nun komplett digital vor. Unter https://www.seeltersk.de/archiv/seeltersk-lopt/ (Saterfriesisch-Seite der Oldenburgischen Landschaft) ist es abrufbar. Neben den eigentlichen Lehrbüchern sind auch Hörübungen und Playbacks verfügbar. Den Autorinnen Ingeborg Remmers und Edith Sassen ist erneut zu danken, aber auch Henk Wolf für die Digitalisierung und Anemone Schulze-Herringen für das Layout.
Heike Hiestermann was in Hambörg up Visiet: „ʽTüdelig inʼn Kopp – Als Oma seltsam wurdeʼ – So heet dat Stück, wat Schölerschen un Schölers vun de KGS Tarms inʼt Ohnsorg-Theater in Hamborg ankeken hebbt. Dat weer en richtig schöne Dag mit veel Pläseer. Toʼn Vör- oder Nabereiden vun den Theaterbesöök gifft dat Material för Schoolmesters to jeedeen Stück för junge Lüüd. Bavenrop gifft dat de Mööglichkeit, achteran mit de Schauspelers un en Theaterpädagoogsche över dat Stück to snacken.“ – Wat för en wunnerbaar Idee! De Stücken, de nu spöölt worden, heten toʼn Bispööl „Starven is ok neet mehr dat, wat der maal weer …“, „Ringel, Rangel, Rosen – Vörbi is man nich vörbi“ un „De Fischer un sien Fro“. En Besöök lohnt sük, de Spöölplaan is hier to finnen.
Volker Hansen aus Estorf hat 2010 ein plattdeutsches Wörterbuch aus seiner Heimat vorgelegt, nun ist es in
zweiter Auflage erweitert und verbessert zu erhalten: „Plattdeutsches Wörterbuch für Estorf/Weser und Leeserdingen und an der Mittelweser. / Plattdüütsket Wöirebauk för Estrupp un Läseringen un
an däi Middelwesse.“ Zu finden sind etwa Hinweise zur Schreibweise und Aussprache, Grammatik, Wortgruppen und Redewendungen. Darin lässt sich bestimmt auch etwas für die Arbeit in der Schule
finden. Ausführliche Informationen, auch zur Bestellung, in dieser Datei:
Die Plattdeutsch-AG der Overbergschule in Voltlage, Landkreis Osnabrück, war vor und nach Weihnachten fleißig und hat ein neues Hörspell aufgenommen: "Stäinsuppen" nach dem Kinderbuch "Steinsuppe" von Anais Vaugelade, erschienen im Moritz Verlag in Frankfurt am Main. Das Hörspielmanuskript stammt von Lutz Dalkowski, Maria Overberg hat den Text ins Voltlager Platt übertragen. Viel Spaß beim Zuhören!
Dat Niederdeutschsekretariat hett en Heft torechtschustert, wat ok goot för Schölerschen un Schölers vun Klass 4 an to bruken is. Se kriegt to weten, wat Plattdüütsch is un köönt achteran en lütt Radel to dat Thema maken. Dat geiht üm Ünnerscheden twüschen Nedderdüütsch un Hoochdüütsch, de Geschicht vun de Spraak, dat Verdelen, üm verscheden Dialekten, woans de Spraak wohrt warrt un anners wat. Dat Heft un dat Radel gifft dat toʼn Rünnerladen, dat Heft kann ok för en Klass bestellt warrn. Wokeen mehr weten will, kickt hier: https://www.niederdeutschsekretariat.de/was-weisst-du-ueber-plattdeutsch/
Der neue Flyer mit Bildungsangeboten des Lüneburgischen Landschaftsverbandes ist da! Wer mag, kann ihn sich in Papierform von Inga Seba-Eichert senden lassen (E-Mail an: I.Seba-Eichert@Bildung-voller-Leben.de). Angeboten werden: Philosophie op Platt, "Platthappen", Unterrichtsideen für Grundschule und weiterführende Schulen, der beliebte Schoolmesterdag im Oktober usw. Rienkieken! Als PDF-Datei liegt der Flyer hier vor:
De Vörfreid is al groot: Disse Jahr gifft dat de digitale Adventskalenner up Platt van de Beraderkes un Beraders al to 3. Maal! Mit wiehnachtliche Bidrägen ut heel Neddersassen sall dat en spannende Verwachtenstied för Schölers, Mesters un Famieljes worden und butendem ok wiesen, wo bunt uns PLATT is! An de 1.12. geiht dat los. Spiekert jo disse Link am besten of un maakt bit Wiehnachten elke Dag en Döör open:
https://calendar.myadvent.net/?id=a4m8gawilw1wrvlddbh8buhqa69zbsjm
Butendem gifft dat up de Social Media Sieden noch mehr Wiehnachten:
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100069258580771
Instagram: https://instagram.com/wat_platt_?igshid=YmMyMTA2M2Y
De Kalenner is tosamenstellt worden van Nicole Künnen un Imke Schöneboom, besten Dank ok!
An’n 22.11.22 sünd de Anwärters för Grundscholen un SEK-I-Scholen vunʼt Studienseminar Veern to en Mitschau an de GS Falkenberg un an de KGS Tarmstedt inlaadt ween. Achteran hebbt Andrea Schwarz un Heike Hiestermann, Fackberaderschen „Die Region und ihre Sprachen Niederdeutsch un Saterfriesisch im Unterricht“, ünner dat Leid vun Bente Carstensen, Baassche vun dat Seminar Düütsch an’t Studienseminar Veern, wiest, woans Schoolmesterschen un Schoolmesters Plattdüütsch in ehr Düütsch-Ünnerricht bringen köönt – ok wenn se gor nich (veel) Platt snacken köönt. Fasthollen worden is de Dag in en Bild (kiek rechte Hand).
Im Persen Verlag sind kürzlich drei weihnachtliche Lesespurgeschichten erschienen, mit denen das Leseverstehen gefördert werden kann. Auf der Verlagsseite heißt es: „Die weihnachtlichen Lesespurgeschichten dieser Unterrichtseinheit bestehen aus kurzen, durcheinandergewürfelten Textabschnitten, die von den Schülern mithilfe der farbigen Lesespurkarten in der richtigen Reihenfolge gelesen werden müssen. Wenn die Textabschnitte in der richtigen Reihenfolge gelesen wurden, ergibt sich jeweils ein Lösungswort. Die Materialien lassen sich sowohl im Plattdeutsch-Regelunterricht als auch im Deutschunterricht (als Erstbegegnung mit der Sprache Plattdeutsch) einsetzen. Die Geschichten sind in einfacher Sprache gehalten und mit umfassenden Vokabelhilfen versehen, damit der Lesefluss gefördert wird. Abgerundet werden die Materialien durch Lösungen sowie hochdeutsche Übersetzungen, sodass auch fachfremd unterrichtenden Lehrkräften der Einsatz der Lesespurgeschichten ermöglicht wird.“ Geeignet für die Jahrgänge 5 bis 10. – Das Angebot ist hier zu finden, Beispielseiten als pdf-Datei hier:
Der 12. Plattsounds-Wettbewerb ist wortwörtlich über die Bühne gegangen. In Braunschweig gewann die Band Garage 3.1.3 aus Winsen/Luhe den Bandcontest und damit 1.000 Euro Preisgeld. Über den Publikumspreis freut sich die Band Dropout mit dem Song „Regenschirm“, in dem es um Menschen auf der Fluch geht. – Insgesamt 12 Bands begeisterten die rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauer im Lokpark Braunschweig mit einem breiten Spektrum an neuer plattdeutscher Musik. Songs auf Platt aus Genres wie Pop, Rock, Melodic Metal, Black Metal, Singer-Songwriter und Folk brachten das Publikum zum Tanzen und Staunen. – Alle weiteren Gewinner, Infos und Photos hier.
Und der Abend kann hier nachgehört und -nachgesehen werden:
Dat Plattdüütskbüro van de Oostfreeske Landskupp hett en neei Internett-Sied, waar ok heel vööl Leestexten to finnen sünd: https://platt.ostfriesischelandschaft.de/downloads/ För de Jahrgangen 3 un 4, 5 bit 8 un 9 bit 13 kann man sük hier mehr as 70 neei Texten ut un för Oostfreesland runnerladen. All Texten düren in anner Platt-Varietäten overdragen worden. Ok anner Saken sünd daar to finnen, vööl Infomateriaal, Materiaal för Kinnergaardens un Scholen usw.
Spontan kam er beim Schoolmesterdag in Neuenkirchen vorbei, der Herr Momsen, und brachte noch ein Film-Team vom NDR mit. Unter diesem Link hier (ab Minute 12:50) kann man ihn sehen und hören. In der Sendung „De Noorden op Platt“ vom 30.10.2022 geht es auch um Hänsel und Gretel und die Grillparty der Hexe (aus der dann aber doch nix geworden ist). Viel Spaß beim Angucken!
Well kennt se nich, de Herdmanns! Än Bundeswieten Vörlesedag 2022 hett Vincent de Bruyn in de Hugo-Friedrich-Hartmann Oberschool in Bewick ut dat Book vun Barbara Robinson de plattdüütsche Version vun Wilfried Zilz vörlesen. De Kinner ut den Johrgang 5 und 6 kamen trotz Paus in das SLZ un hebbt gespannt lustert. In den toukomen Weken güvt dat nu noch wieder Geschichten vun de Herdmanns.
An de Hugo-Friedrich-Hartmann-Oberschule in Bardowick gaff dat in dʼ Septembermaant en Plattdüütsch Challenge. Deelnohmen hebben Klassen ut de Jahrgangen 5 bit 7. Dat Plattdüütsch wat Besünners is un all de Kinner, de mitmaakt hebben, wat Besünners sünd, is in de lüttje Bericht hier: https://www.oberschule-bardowick.de/plattdueuetsch-challenge-2022/ natolesen. Völen Dank an Di, leve Margaretha, un an all, de mithulpen hebben!
Es ist die Premiere: Die Fachaufgabe "Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch" stellt sich im aktuellen Schulverwaltungsblatt vor. Unter dem Titel: "Platt lebt. Mehr als 300 Schulen in Niedersachsen bieten Niederdeutsch und Saterfriesisch an" stellen wir Beraterinnen und Berater unsere Arbeit und Aufgaben vor, geben wir Beispiele aus Schulen, nennen und beschreiben Fortbildungsangebote, zeigen, dass Platt längst in den Social Media angekommen ist usw. Der umfangreiche Bericht ist im Novemberblatt ab S. 655 zu finden:
„Made in Bremen“ will geern Produkten ut de Regioon verkopen, hett sük nu aver ok mit de Geschicht van de Stadt un sien Umland befaat un acht Animationsfilms produzeert, in de dat um de Bremer Gluckhenne, „Kohl & Pinkel von Grünkohl Luzi“, Carmen Caliente usw. geiht – up Platt, versteiht sük. Well will, kann sük de Films aver ok up Franzöösk, Italiensk of Chinesk anhören, to Nood ok up Hoogdüütsk: https://madeinbremen.com/pages/bremer-geschichten
Dat Materiaal is villicht ok en Anstött, sük mit de een of anner Persoon ut Nedersassen to befaten un over hör en Film to dreihen.
Hier en Bispööl:
Nele Ohlsen un Heiko Frese informeren uns: Endlich is dat so wiet! Dat Grundschool-Lehrwark för Klass 1 un 2 "Plattsnack 1" (Version für Nordniedersachsen) gifft dat af sofort bi „Plattschapp & Plaggenhauer“ to köpen. En Warkbook kost 8,50 €, af 10 Stück gifft dat de för 8 €. De Link is hier to finnen. De Heften kann een ok allerwegens över'n Bookhannel bestellen över de ISBN 978-3-937949-31-4. Un noch wat: Dat Unnerrichtsmateriaal is an disse Stee to kriegen.
De Plattdüütske Filmpriesen 2022 sünd vergeven worden! Wunnen hebben de Ludgerusschool Rhede, de Grundschool Moorriem, de Grundschool Staakenweg in Ollenbörg, de KGS Tarmstedt, dat Schoolzentrum Collhusen in Westoverledingen tosamen mit de Grundschool Völlenerfehn, dat Christian-Gymnasium Harmsborg, de BBS Nordhorn (Agrar) un de BBS Wittmund (Pleeg). Wi graleren van Harten un bedanken uns bi all, de mitmaakt hebben, un ok bi de Plattdüüsch Stiftung, de de Moneten geven hett. – All Films sünd up de Sied van dat INS to sehn (https://ins-bremen.de/).
Zu den Gewinnern des diesjährigen Wettbewerbs zum ostfälischen Platt gehören die Grundschule Hemeln, die Heinrich-Christian-Burckhardt-Grundschule in Adelebsen, die Grundschule am Jacobitor Osterode sowie vier Kinder der Gemeinde Bühren (alle Lkr. Göttingen). Die eingereichten Beiträge zeigen eindrücklich, auf welch vielfältige Art und Weise sich Kinder und Jugendliche mit dem Plattdeutsch ihrer Region beschäftigen – getreu dem Motto des Schafs Schorse, des Maskottchens des Wettbewerbs: „Mooke dek up’n Wech un entdecke dat ostfäälsche Platt“. Dank geht an alle, die sich beteiligt sowie mitgeholfen haben, nicht zuletzt aber auch an die Niedersächsische Sparkassenstiftung für die finanzielle Unterstützung. Die Pressemitteilung ist im Netz unter https://www.nsks.de/nsks/denkmalpflege/niederdeutsch/schorse (Rubrik "Denkmalpflege") zu finden.
Up dat Bildungsportal van dat Land Nedersassen sünd al lang Materialien för de Arbeid mit Platt in de School to finnen, man daar komen ok immer maal weer welke daar mit to. De Sied is nu unner de Link https://bildungsportal-niedersachsen.de/niederdeutsch eenfach to finnen. Kiek daar maal rin! Well sülvst Materiaal hett un wiedergeven will, kann sük geern an uns Beraderskes un Beraders wennen.
Um un bi 80 Texten sünd in de neei Ördner to finnen, de nu van dat Plattdüütskbüro un dat Regional Pädagogische Zentrum (RPZ) in Auerk rutgeven worden is. In de Pressemitdelen (kiek in de Anhang) is to lesen: „Die Handreichung soll die Suche nach Texten für den plattdeutschen Vorlesewettbewerb erleichtern“, so Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros. Die Texte sind nach Altersstufen gegliedert, Trennblätter sorgen für eine gute Übersicht.“ Dat is en wunnerbaar Sammlung van oll un neei Texten! Un in Tokummst sallen noch mehr Texten mit daarbi komen. – Scholen, de de Ördner noch neet hebben, mellen sük geern unner Platt@OstfriesischeLandschaft.de of Telefoon 04941/17995.
Mithilfe von vier Lehrbüchern samt CD und Lehrerhandreichung in nur nur vier Jahren bis zum sog. Beherrschungsniveau (A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) – das klingt nicht nur nach einem guten Plan, sondern ist auch einer. Kürzlich haben Ingeborg Remmers und Edith Sassen in der Litje Skoule in Scharrel die Lernmethode „Seeltersk lopt“ und ihre neuen Lehrwerke präsentiert. So kann das Saterfriesischlernen gelingen! Vielen Dank für Euren jahrelangen Einsatz, liebe Edith und liebe Ingeborg! – Weitere Infos sind auf der Seite des „Seeltesk-Kontoor“ zu finden. – Und noch eine gute Nachricht: Mit Lisa Deeken wurde nun eine „echte“ Saterfriesin an der Grundschule in Strücklingen angestellt, um dort Saterfriesisch zu unterrichten (hier nachzulesen).
Auch im nächsten Schuljahr wird der Lüneburgische Landschaftsverband im Rahmen der etablierten Heide-Wendland-Filmklappe den Sonderpreis „Niederdeutscher Film“ übernehmen. Wir freuen uns sehr, dass diese Kooperation fortgesetzt wird. Der Kurzfilmwettbewerb des NLQ (Medienberatung Niedersachsen) für Kinder und Jugendliche existiert bereits seit vielen Jahren, so dass wir für die Plattdeutscharbeit von diesem eingeführten Format profitieren können. Im Schuljahr 2021/22 gab es leider keine plattdeutschen Beiträge. Dies wollen wir in Zukunft ändern! Außerdem führt die bessere digitale Versorgung in den Bildungseinrichtungen nach Aussage der Medienberater (NLQ) zu einem grundsätzlich gesteigerten Interesse an der Filmarbeit.
Unten steht der Flyer für die Filmklappe 2022/23 zum Download bereit. Erfreulicherweise wird sich im nächsten Schuljahr auch der Landkreis Celle am Wettbwerb beteiligen. Es wäre gut, wenn sich die eine oder andere Lehrkraft schon jetzt dafür entscheiden könnte, mit den SchülerInnen nach den Sommerferien an diesem Projekt teilzunehmen.
Filmbeiträge, die für ein anderes Wettbewerbsformat produziert wurden, können selbstverständlich auch bei der Heide-Wendland-Filmklappe eingereicht werden. Die genauen Wettbewerbsbedingungen sind dem Flyer zu entnehmen. Fragen beantwortet außerdem gern Pascal Tollemer (tollemer@nibis.de).
„Platt“ lebt! Immer mehr junge Niedersachsen pflegen wieder die plattdeutsche Sprache und immer mehr Schulen in Niedersachsen engagieren sich für die niederdeutsche Sprache in ihrer Region. Am 11.05.2022 hat Kultusminister Grant Hendrik Tonne im Museum Lüneburg fünf weitere Schulen erstmals als „Plattdeutsche Schulen“ ausgezeichnet. Neun bestehende „Plattdeutsche Schulen“ haben sich durch die Förderung des Erwerbs der niederdeutschen Sprache bei ihren Schülerinnen und Schülern erneut für dieses Zertifikat qualifiziert. Damit gibt es in Niedersachsen jetzt 43 in dieser Form „ausgezeichnete“ plattdeutsche oder saterfriesische Schulen.
„Die sogenannten kleinen Landessprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch stehen in Niedersachsen wie kaum ein anderes Kulturgut für Authentizität, Identität und Diversität“, betonte Tonne während der Auszeichnungsfeier inklusive plattdeutschem Lesetheater von Schülerinnen und Schülern der Hugo-Friedrich-Hartmann-Oberschule in Bardowick. Eine Sprache zu erhalten bedeute aber auch, dass sie gelernt und gesprochen wird, so der Minister weiter. „Wie gut und nachhaltig dies geschehen kann, zeigen uns die heute ausgezeichneten Schulen. Hier wird nicht nur die Sprachbegegnung gepflegt, sondern der Spracherwerb aktiv und als Teil des Schulprogramms gefördert und Plattdeutsch gesprochen, ob im Regelunterricht, in Arbeitsgemeinschaften oder Projekten.“
Das Land würdigt regelmäßig Schulen, die sich in vorbildlicher Weise um die niederdeutschen Sprachen verdient gemacht haben. Neben der Auszeichnung „Plattdeutscher Schulen“ gibt es viele weitere Aktionen und Programme, um die niederdeutsche Sprachkultur zu fördern:
- Unter anderem gibt es den „Plattdeutschen Lesewettbewerb“ mit landesweit etwa 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
- Gemeinsam mit den Landschaften und Landschaftsverbänden wird bereits seit 7 Jahren im Rahmen der Kampagne „Platt is cool“ die Aktion „Freedag is Plattdag“ initiiert, um die Regionalsprache in die Ohren und auf die Zunge der Menschen zu bringen. Der diesjährige Auftakt findet am 09.09.2022 mit Herrn Ministerpräsident Weil statt.
- Im Rahmen des Corona-Aktionsprogramms „Startklar in die Zukunft“ stehen für Programme zur Förderung von Niederdeutsch und Saterfriesisch 100.000 Euro für den Ausbau multimedialer Angebote und Onlineplattformen, für die Erstellung zusätzlicher Lehrwerke für den Primarbereich, für eine landesweite Fachtagung und berufsbezogene Sprachangebote im BBS-Bereich zur Verfügung.
- Das NLQ bietet regelmäßig Qualifizierungen „Niederdeutsch“ für Lehrkräfte des Primarbereichs sowie des Sekundarbereichs I an.
- 20221 wurde mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums das neue Lehrwerk „Snacken - Proten - Kören“ für den Niederdeutschunterricht im Sekundarbereich I veröffentlicht.
- Zudem wird der Unterricht im Sekundarbereich I unterstützt durch die Entwicklung curricularer Vorgaben für das Fach Niederdeutsch.
Liste der neuen Schulen und der Schulen, deren Auszeichnung verlängert wird:
Schule |
Landkreis |
Grundschule Fischerhude mit Außenstelle Otterstedt |
Verden |
Grundschule Habbrügge |
Oldenburg |
Hermann-Tempel-Gesamtschule (IGS), Ihlow |
Aurich |
Grundschule im Spiet, Norden |
Aurich |
Berufsbildende Schulen (BBS) „Gesundheit und Soziales“, Nordhorn |
Grafschaft Bentheim |
Schule |
Region |
Kirsten-Boie-Grundschule, Wallhöfen |
Cuxhaven |
Grundschule Eversen |
Celle |
Huntetalschule Goldenstedt |
Oldenburg |
Kath. Grundschule Peheim |
Cloppenburg |
Grundschule Middels, Aurich |
Aurich |
Grundschule St. Franziskus, Werpeloh |
Emsland |
Edewechter Oberschule |
Ammerland |
Grundschule St. Heinrich Schule Ellerstedt, Goldenstedt |
Vechta |
Grundschule Garrel |
Cloppenburg |
Zusatzinfos:
Das Kultusministerium geht aktuell mehr als 300 Schulen aller Schulformen in Niedersachsen aus, an denen Niederdeutschprojekte in Form von Wahlpflichtkursen „Niederdeutsch“, Spracherwerbskursen, AG-Angeboten, Immersionsprojekten und Unterrichtsprojekten im Bereich Theater, Musik, Geschichte zum Bestandteil des Schullebens gehören. 109 Schulen erhalten zurzeit Lehrkräfte-Anrechnungsstunden im Umfang von einer bis drei zusätzlichen Wochenstunden für die Einführung von besonderen Projekten im Bereich Niederdeutsch und Saterfriesisch. Darunter befinden sich 72 Grundschulen, 32 SEK I Schulen und Gymnasien sowie fünf BBS.
Hintergrund:
Die Regionalsprache Niederdeutsch und die Minderheitensprache Saterfriesisch sind Ausdruck von sprachlicher und kultureller Vielfalt in Deutschland. Sie werden durch die Europäische Sprachencharta besonders geschützt. Die sogenannten kleinen Sprachen sind wichtige Bestandteile der Mehrsprachigkeit. Wer zweisprachig mit Hochdeutsch / Niederdeutsch aufwächst, lernt erwiesenermaßen leichter weitere Fremdsprachen. Die Verbindung zum Englischen ist so eng, dass sehr schnell die Sprachenverwandtschaft aufgezeigt werden kann. Darüber hinaus sind die kleinen Sprachen in ihren regionalen Ausprägungen wichtige Bestandteile der regionalen Identität und sind in Familien-, Flur-, Straßen- und Ortsnamen dauerhaft erhalten.
(Pressemitteilung des Niedersächsischen Kultusminiteriums vom 18.05.2022)
Auszeichnung der Plattdeutschen Schulen in Niedersachsen 2022 mit Kultusminister Grant Hendrik Tonne (2. v. li.)
Ein Bericht des NDR über die Auszeichnung der Schulen ist hier zu sehen!
To ʼn eersten Maal gifft dat nu de Gelegenheid, sük för de Interessen van anner jung Lüü, de Platt snacken, intosetten. Well kennt hör Interessen beter as se sülvst? Daarum söcht de Bundesraat för Nedderdüütsch nu twee Beupdragten bit 35 Jahren. Dat geiht daarum, bi de sprakenpolitische Arbeid de jung Lüü neet to vergeten, ja, mehr noch: up hör to hören. – Bit to de 22. Mai kann man sük bewarven. Up disse Sied: https://www.niederdeutschsekretariat.de/bfn-soecht-twee-beopdragden-foer-de-jungen-lueued/ is alls to finnen.
Der Arbeitskreis„Lüst up Platt in de Sek. 1“, geleitet von Mareike Kuiper und Imke Schöneboom, stellt ein neues Padlet zur Verfügung. Viele der AK-Mitgleider haben die Pinnwand "bestückt", Arbeitsblätter zun Fächern Sport, Werken und Textil auf Platt sind zu finden. Auch von Anja Enninga aus Ihlow - sie hat einen 4-stündigen Platt-WPK kommen verschiedene Materialien (Videos, Kompetenzen usw.). – Der Link lautet: https://padlet.com/schoeneboomi/pfb39iv5ssige0vt
Das Plattdüütskbüro bei der Ostfriesischen Landschaft feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Die Anfänge reichen aber sogar noch etwas weiter zurück. 1988 gab es das „Projekt Plattdüütsk“ bei der Ostfriesischen Landschaft. „Es ging darum, ein Netzwerk zu schaffen und eine einheitliche Schreibweise des ostfriesischen Platt festzulegen“, beschreibt Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros, die Idee hinter dem Projekt. So gründete sich 1990 auch der Verein Oostfreeske Taal i. V., mit dem die Ostfriesische Landschaft nach wie vor eng zusammenarbeitet. – Weitere Infos sind in der Presse-Information zu finden; wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit zwischen dem Büro und den Schulen!
Heer Henk Wolf van de Oldenbörgske Landskupp informeert uns:
Kott vör Wiehnachten hett de Fryske Akademy ne Online-Grammatik vun ’t Saterfreesch publiseert.
De is in ’t Nett för nix runner to laden. Op mien Projektsied sünd de Grammatik un n paar Achtergrundinformationen to finden:
https://www.seeltersk.de/archiv/online-grammatik/
Op de Sied vun de Ooldenburgsche Landschap is daar ook een Text över to finden:
https://oldenburgische-landschaft.de/aktuelles_oldenburg.php?aid=428
Wi graleern van Harten to de neei Grammatik!
He is daar, de neei Bildungsflyer van de Lüneburgische Landschaftsverband. Wat man finnen kann? En Fortbillen to „Actionbound“ (kiek unner Termine, 18.01.2022), Philosophie up Platt, Spraakgeschicht, Musik för Kinner up Platt, de Schoolmesterdag in Oktobermaant, … – Kiekt sülvst in de Flyer, hier is he:
So as lest Jahr ok gifft dat van de Plattberaders ok 2021 weer en besünner Adventsklenner. Wat sük wall achter de 24 „Dören“ verbargen deit? Seker weer fein Texten, Leder, Biller un anners wat. Wi düren gespannt wesen. Annika Morhaus-Kamp hett de för uns tosamenstellt, besten Dank an disse Stee daarför! De Padd na de Klenner is hier to finnen.
Die Band UrSolar (Bild links) aus Hannover hat das Finale des Plattsounds Bandcontests im Kulturzentrum „Alte Polizei“ in Stadthagen gewonnen und darf sich über 1500 Euro Preisgeld freuen. „Fassungslos. Das ist ein unfassbar geiler Erfolg mit dem wir heute nicht gerechnet haben, um ehrlich zu sein!“, sagte Gitarristin Natalie Palsa. „Obwohl niemand von uns platt spricht, ist es schön, dass die Leute gemerkt haben, wie dolle wir Bock auf den Song und den Contest hatten. Und dass wir dies authentisch zeigen konnten.“ Auch die anderen Teilnehmer*innen haben UrSolar imponiert. „Respekt vor den Mitbewerber*innen. Alle waren super. So viel Abwechslung, einfach genial!“
Vor rund 100 Besuchern in der „Alten Polizei“ in Stadthagen und mehr als 800 Zuschauern im Livestream begeisterte die Band mit ihrem Song, der damit nun zum besten plattdeutschen Lied des Jahres gekürt wurde. „Die Siegerband macht ‘Lust’ op Platt. Und so heißt auch der Titel mit dem UrSolar sich in unser Herz gespielt hat“, sagte Jurorin Denise M’Baye. „Wenn sich Gefühl mit Humor und Charisma paart. Dann möchte man diesen Song mit Ohrwurmpotential mitsingen. ‘Man ik föhl dat in mien Bost, ik heff Lust.’“ Insgesamt traten elf Bands im Rennen um den Titel an und und spielten jeweils einen Song aus den Genres Rock, Pop, Indie, Punk und Singer-Songwriter. 1100 Euro Preisgeld sicherten sich Martens & Talea aus Emden und Großheide mit dem 2. Platz auf dem Siegertreppchen. Ihr Song „Bidder Enn“ überzeugte sowohl Jury als auch Publikum. Das Duo hatte sich extra für den Contest zusammengetan. „Meine Erfahrung und ihr Charme und ihre Stimme“, sagte Sven Martens, „das hat den Song rund gemacht.“ Auf dem dritten Platz landeten Stepdragon aus Bad Bevensen und nehmen dafür 800 Euro mit nach Hause. (https://www.plattsounds.de/pl/2021/11/21/lust-op-platt-ursolar-gewinnt-plattsounds-2021/– hier auch mehr Infos sowie die Möglichkeit zum Nachhören und -sehen!)
So as lest Jahr ok al gaff dat ok in disse Septembermaant en Platt-Challenge an de KGS in Haag-Nörden. As Motto hebben sük de Mesterskes Imke Schöneboom un Andrea Boedtger disse Fraag utdocht: „Was ist dein liebstes plattdeutsches Wort beziehungsweise dein liebster kurzer Satz auf Platt?“ De Kinner harren lüttje Upgaven to lösen, so to ’n Bispööl en Selfie mit en plattdüütske Postkaart to maken. Daarbi hett dat Schoolhandy en groot Rull spöölt. – En Bericht over de Challenge is in de Anhang to finnen. Hier word klaar, dat Platt al lang „cool“ is.
Unter dieser Überschrift erschien am 7.10. ein Zeitungsartikel über die Platt-Arbeit an der BBS in Wittmund. Lehrer und Platt-Berater Herbert Fuhs dreht z. B. Lernvideos über das Reparieren von Fahrrädern ganz selbstverständlich in der Regionalsprache, dabei haben die Schülerinnen und Schüler sichtlich Spaß. Platt ist für viele der Berufsschüler wie ein Türöffner zu den Betrieben, sie nehmen sich sogar extra Zeit, um die Sprache zu lernen und bleiben freiwillig länger in der Schule. – Zu finden ist der Bericht des „Anzeiger für Harlingerland“ rechts als Download, hier ist auch von weiteren Ideen die Rede, die Herbert Fuhs hat.
In’n Oktober hett för dat Rebeet Nordneddersassen de Online-Spreckstünn „PlattOn“ jemehrn Anfung nohmen. Jedeen Dingsdag Klock twee könnt ji dor joon Snackeree verbetern un en nee’e Portschoon Plattdüütsch dortolernen. Anbeden deit dat us nee’e Spraakberader Timo von Rönn ut Stad. Keen sik interesseren deit, de meldt sik ünner: Timo.VonRoenn@rlsb.de.
Im vergangenen Jahr haben der Bundesraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat die Informationsbroschüre „Uns Spraak – Politik för Platt. Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen und ihre Umsetzung für Niederdeutsch“ herausgegeben. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Verpflichtungen, die die Bundesländer mit der Sprachencharta übernommen haben. Sie geht exemplarisch darauf ein, wie die Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden und was sich aus Sicht der Sprechergruppe verbessern müsste.
Nun liegt passend zur Broschüre ein Quiz zur Europäischen Sprachencharta vor, das einen spielerischen Zugang zur Charta ermöglicht. Es umfasst 20 Fragen zur Charta und deren Anwendung sowie zur aktuellen Situation der Regionalsprache Niederdeutsch (inkl. Lösungen). Ebenso gibt es einige Fragen, über die in kleinen Gruppen diskutiert werden kann. Das Material ist sowohl in hochdeutscher als auch in plattdeutscher Sprachversion erhältlich. Es eignet sich für Schüler*innen ab Sek I, für Studierende sowie für interessierte Erwachsene. Besonders gut kann es für Gruppen eingesetzt werden.
Das Quiz kann in hochdeutscher und in plattdeutscher Sprachversion kostenlos beim Niederdeutschsekretariat bestellt werden, ebenso die gedruckte Version der Informationsbroschüre (info@niederdeutschsekretariat.de). In digitaler Form kann die Broschüre hier heruntergeladen werden.
In d’ Tosamenhang mit de Aktion „Freedag is Plattdag“ hebben de Kinner in de Grundschool Barßel wat over Brandschutz to weten kregen. Mesterske Nicole Künnen hett hör dat verklaart, ok mit Hülp van dat Heftje „Philipp un sien Rookengel“. All Schölers un Schölerkes hebben Lehrplakaten, dat Heftje un dat Poster kregen. En Zeitungsbericht is hier to finnen.
Im Rahmen des Plattdüütskmaants hat die Grundschule Ihren eine eigene Schulhymne erhalten. Komponiert wurde das plattdeutsche Lied von der „Band ohne Noten“. Dahinter verbirgt sich der Norder Förderschullehrer Remmer Kruse. Gemeinsam mit den rund 60 Schülerinnen und Schülern der Grundschule Ihren hat er die neue Schulhymne einstudiert. Im Refrain heißt es: „Wi sünd ut Ihren, en Grund to fieren, uns gifft ’t blot eenmaal, mark di dat tweemaal! Un fraggst du mi, well sünd ji?, denn segg ik di: Wi sünd wi!“ – De hele Text van de Pressebericht van de Oostfreeske Landskupp is unnern links to finnen:
Dat gifft weer neei Materiaal för Grundschoolmesters und -mesterskes: Nele Ohlsen un hör Okke sünd flietig west un nu gifft dat hier „Plattsnack“-Materiaal to sehn, lesen, doon usw. Nele schrifft: „Dor is ganz schön veel tohoop kamen! Ji find dor en Billerwöörbook to Plattsnack, de Schoolmesterböker, en Billerbook to de Johrestieten, Leeshefte als Differenzierungsmaterial to de Kapitel, ene Bewegungsgeschichte, en Maalbook, Speelekarteien un Material to dat Kerncurriculum Düütsch. Kiekt jo dat geern an un geevt dat wieter!“ – Besten Dank! Un en Materiaal-Oversicht gifft dat hier ok!
Kannst keen Platt, fehlt di wat!